KW27/2025 – Urheber:innen schaffen ein persönliches Werk, das für andere als solches erkennbar ist.
- Urheberschaft
- Unterschiede
- Kreativität
Was klingt wie der Anfang eines Witzes, ist die Ausgangslage eines Forschungsprojekts: Ein interdisziplinäres Team diskutiert anhand von Sticken grosse Fragen der Digitalisierung.
Das Projekt «Partners in a Trading Zone», gefördert von der DIZH, bringt Vertreter:innen fremder Disziplinen zusammen: Informatiker:innen der Pädagogischen Hochschule Zürich sowie Ethnologinnen und Handstickerinnen des Völkerkundemuseums UZH.
Im Projekt erwiesen sich diese sechs Begriffe als zentral.
KW27/2025 – Urheber:innen schaffen ein persönliches Werk, das für andere als solches erkennbar ist.
KW26/2025 – Ethnologie versus Informatik, Handsticken versus Maschinensticken, analoges versus digitales Handwerk – unterschiedlicher hätten die Positionen zu Beginn unseres Projekts kaum sein können.
KW25/2025 – Flow beschreibt einen Zustand tiefer Konzentration, in dem Menschen völlig in ihrer Tätigkeit aufgehen.
KW24/2025 – Kreativität bezeichnet die Fähigkeit, etwas Neues und Originelles zu erschaffen, ob im Handwerk, in Wissenschaft, Technik oder anderen Bereichen.
KW23/2025 – Maschinensticken und Handsticken gewähren Flexibilität; inwiefern und inwieweit die Prozesse Anpassungen zulassen, ist jedoch unterschiedlich.
KW22/2025 – Was bedeutet es, mit etwas fertig zu sein? Wann wissen wir, dass wir fertig sind?
KW21/2025 – Von der Entdeckung der Schiefe zum Verständnis der Rasterung
KW20/2025 – Interviews und Einblick in die Workshops mit Schulklassen
KW20/2025 – Zwei einander ferne Disziplinen – Informatik und Ethnologie – streben nach gegenseitiger Verständigung.
KW18/2025 – In den 1990er Jahren wurde das Konzept der Praxisgemeinschaften, der «communities of practice», formuliert.
KW17/2025 – Die Vitrine am Völkerkundemuseum UZH
KW17/2025 – Vom Erarbeiten einer gemeinsamen Sprache
KW16/2025 – Vierte Phase - "Zu Ende Bringen"
KW16/2025 – Dritte Phase - "Weitermachen"
KW16/2025 – Zweite Phase - "In Angriff Nehmen"
KW16/2025 – Erste Phase: «Sich bereit machen»
KW16/2025 – Vier Phasen identifiziert der britische Sozialanthropologe Tim Ingold (*1948) in jedem «process of skill».
KW11/2025 – Heimat der Schweizer Stickerei?
KW11/2025 – Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
KW7/2025 – Unser Projekt umfasste die Entwicklung eines Workshops für Schule+Kultur.
KW47/2024 – Wie haben sich die Story Cards in der praktischen Anwendung mit Workshopteilnehmenden bewiesen?
KW47/2024 – Unsere Workshop-Teilnehmer:innen warfen spannende Fragen auf.
KW47/2024 – Zahlreiche Faktoren entscheiden darüber, ob besser von Hand oder mit der Maschine gestickt wird. Ein Überblick.
KW46/2024 – Wir luden zum öffentlichen Workshop «Dein gesticktes Unikat» am Völkerkundemuseum ein und brachten die beiden Techniken zusammen.
KW45/2024 – Was sticke ich von Hand, was mit der Maschine?
KW43/2024 – Besprechung vom Workshop am 16. November 2024
KW39/2024 – Postkarten, um das Projekt einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
KW38/2024 – Wie behalten wir die Übersicht?
KW37/2024 – Verdrängt die Informatik das Handwerk zunehmend?
KW37/2024 – Wir trafen uns im Museum Neuthal – Textil- und Industriekultur zum kollaborativen Austausch.
KW31/2024 – Nach einigen Runden «Stick-Ping-Pong» wagten wir uns Sticker:innen an eine neue Disziplin: einen «Stick-Hackathon».
KW28/2024 – Projektinitiant Thomas ist Didaktikprofessor und ehemaliger Sekundarlehrer: Er will junge Menschen involvieren.
KW27/2024 – Wir ergänzen die Darstellung unserer Daten im Web durch ein handgesticktes Diagramm.
KW24/2024 – Start «Stick-Ping-Pong»: Ina und Adrian legen mit dem neuen Format los.
KW23/2024 – Willkommen, Christina! Sie verstärkt das Team Handsticken beim «Stick-Ping-Pong».
KW21/2024 – Ratschläge eines interdisziplinären Teams.
KW20/2024 – In welchen Momenten hat das Team (unerwartete) Ähnlichkeiten zwischen den Disziplinen entdeckt?
KW19/2024 – Bisher war Adrian mit der Arbeit des von ihm entwickelten «Negev-Builder» unzufrieden gewesen. Nun ein Durchbruch!
KW18/2024 – In welchem Moment haben die Beteiligten die Diskrepanz besonders deutlich gespürt haben?
KW15/2024 – Die Erkenntnis: Wir wollen die beiden Techniken auch in der Praxis zusammenbringen, um die Gemeinsamkeiten und Grenzen auszuloten.
KW11/2024 – Ein erster öffentlicher Workshop am 9. März 2024 als Realitätscheck.
KW9/2024 – Manchmal führen die falschen Fragen zu den interessantesten Antworten.
KW8/2024 – Wie können wir in diesem Projekt Grundkenntnisse von Informatik vermitteln?
KW5/2024 – Wir trafen uns am 29. Januar 2024 im Schloss Au zum kollaborativen Austausch.
KW50/2023 – Was, wenn wir mit der Stickmaschine die Muster der Negev-Beduininnen nachsticken könnten?
KW49/2023 – Die Informatik und ihr Verhältnis zu anderen Disziplinen
KW43/2024 – Wie sieht der Ablauf des bevorstehenden Workshops vom 16. November aus?
KW27/2025 – Urheber:innen schaffen ein persönliches Werk, das für andere als solches erkennbar ist.
KW26/2025 – Ethnologie versus Informatik, Handsticken versus Maschinensticken, analoges versus digitales Handwerk – unterschiedlicher hätten die Positionen zu Beginn unseres Projekts kaum sein können.
KW25/2025 – Flow beschreibt einen Zustand tiefer Konzentration, in dem Menschen völlig in ihrer Tätigkeit aufgehen.
KW24/2025 – Kreativität bezeichnet die Fähigkeit, etwas Neues und Originelles zu erschaffen, ob im Handwerk, in Wissenschaft, Technik oder anderen Bereichen.
KW23/2025 – Maschinensticken und Handsticken gewähren Flexibilität; inwiefern und inwieweit die Prozesse Anpassungen zulassen, ist jedoch unterschiedlich.
KW22/2025 – Was bedeutet es, mit etwas fertig zu sein? Wann wissen wir, dass wir fertig sind?
KW21/2025 – Von der Entdeckung der Schiefe zum Verständnis der Rasterung
KW20/2025 – Interviews und Einblick in die Workshops mit Schulklassen
KW20/2025 – Zwei einander ferne Disziplinen – Informatik und Ethnologie – streben nach gegenseitiger Verständigung.
KW18/2025 – In den 1990er Jahren wurde das Konzept der Praxisgemeinschaften, der «communities of practice», formuliert.
KW17/2025 – Die Vitrine am Völkerkundemuseum UZH
KW17/2025 – Vom Erarbeiten einer gemeinsamen Sprache
KW16/2025 – Vierte Phase - "Zu Ende Bringen"
KW16/2025 – Dritte Phase - "Weitermachen"
KW16/2025 – Zweite Phase - "In Angriff Nehmen"
KW16/2025 – Erste Phase: «Sich bereit machen»
KW16/2025 – Vier Phasen identifiziert der britische Sozialanthropologe Tim Ingold (*1948) in jedem «process of skill».
KW11/2025 – Heimat der Schweizer Stickerei?
KW11/2025 – Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
KW7/2025 – Unser Projekt umfasste die Entwicklung eines Workshops für Schule+Kultur.
KW47/2024 – Wie haben sich die Story Cards in der praktischen Anwendung mit Workshopteilnehmenden bewiesen?
KW47/2024 – Unsere Workshop-Teilnehmer:innen warfen spannende Fragen auf.
KW47/2024 – Zahlreiche Faktoren entscheiden darüber, ob besser von Hand oder mit der Maschine gestickt wird. Ein Überblick.
KW46/2024 – Wir luden zum öffentlichen Workshop «Dein gesticktes Unikat» am Völkerkundemuseum ein und brachten die beiden Techniken zusammen.
KW45/2024 – Was sticke ich von Hand, was mit der Maschine?
KW43/2024 – Besprechung vom Workshop am 16. November 2024
KW39/2024 – Postkarten, um das Projekt einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
KW38/2024 – Wie behalten wir die Übersicht?
KW37/2024 – Verdrängt die Informatik das Handwerk zunehmend?
KW37/2024 – Wir trafen uns im Museum Neuthal – Textil- und Industriekultur zum kollaborativen Austausch.
KW31/2024 – Nach einigen Runden «Stick-Ping-Pong» wagten wir uns Sticker:innen an eine neue Disziplin: einen «Stick-Hackathon».
KW28/2024 – Projektinitiant Thomas ist Didaktikprofessor und ehemaliger Sekundarlehrer: Er will junge Menschen involvieren.
KW27/2024 – Wir ergänzen die Darstellung unserer Daten im Web durch ein handgesticktes Diagramm.
KW24/2024 – Start «Stick-Ping-Pong»: Ina und Adrian legen mit dem neuen Format los.
KW23/2024 – Willkommen, Christina! Sie verstärkt das Team Handsticken beim «Stick-Ping-Pong».
KW21/2024 – Ratschläge eines interdisziplinären Teams.
KW20/2024 – In welchen Momenten hat das Team (unerwartete) Ähnlichkeiten zwischen den Disziplinen entdeckt?
KW19/2024 – Bisher war Adrian mit der Arbeit des von ihm entwickelten «Negev-Builder» unzufrieden gewesen. Nun ein Durchbruch!
KW18/2024 – In welchem Moment haben die Beteiligten die Diskrepanz besonders deutlich gespürt haben?
KW15/2024 – Die Erkenntnis: Wir wollen die beiden Techniken auch in der Praxis zusammenbringen, um die Gemeinsamkeiten und Grenzen auszuloten.
KW11/2024 – Ein erster öffentlicher Workshop am 9. März 2024 als Realitätscheck.
KW9/2024 – Manchmal führen die falschen Fragen zu den interessantesten Antworten.
KW8/2024 – Wie können wir in diesem Projekt Grundkenntnisse von Informatik vermitteln?
KW5/2024 – Wir trafen uns am 29. Januar 2024 im Schloss Au zum kollaborativen Austausch.
KW50/2023 – Was, wenn wir mit der Stickmaschine die Muster der Negev-Beduininnen nachsticken könnten?
KW49/2023 – Die Informatik und ihr Verhältnis zu anderen Disziplinen
KW43/2024 – Wie sieht der Ablauf des bevorstehenden Workshops vom 16. November aus?